Die INPP®-Methode
Die INPP® Methode beinhaltet ein Screening Verfahren und ein gezieltes individuelles Bewegungsprogramm für Kinder, welches die sensomotorische Entwicklung überprüft und nicht vollzogene Entwicklungsschritte aufdeckt und nachreifen lässt. Gezielte Übungen können täglich mit den Eltern zu Hause durchgeführt werden und ermöglichen den Kindern ihr Potenzial besser auszuschöpfen.
Die Reife unseres Gehirns (Zentrales Nervensystem) zeigt sich in der Reife des Reflexsystems. D.h. die Gehirnentwicklung kann durch nicht integrierte frühkindliche Reflexe anders sein. Die Probleme der Kinder, bei denen die frühkindlichen Muster fortdauern, werden oft nicht richtig eingeordnet. Ihre Umgebung sieht in den Reaktionen eher z.B. eine Ablenkbarkeit und Reizbarkeit, Konzentrationsstörungen, Regulationsschwierigkeiten, Ungeschicklichkeiten, Schreckhaftigkeiten, Zappeligkeit, Geräuschüberempfindlichkeit, unangepasste Verhaltensweisen, welche mit Lustlosigkeit, Desinteresse, Ablehnung und Aggressivität beschrieben werden. Dadurch kann es zu einer zusätzlichen Verstärkung der Verhaltensweisen kommen. Das Selbstwertgefühl der Kinder kann gemindert sein, der Selbstzweifel wächst.
Das INPP® Screening Verfahren überprüft die Reflexe und Motorik und erkennt die Unreife, welche auch als Lücken in der Entwicklung bezeichnet werden können.
Die INPP® Übungen fördern das Gleichgewicht und die Tiefensensibilität (unsere zentralen inneren Wahrnehmungsorgane), die Haltung (Körperspannung) und das Gefühl für die Mittellinie sowie die Koordination und die Kontrolle der Augenmotorik. Diese unterstützen die generelle Entwicklung, die Selbstregulation und Wahrnehmung.
Das Institut für Neuro- Physiologische Psychologie wurde in Chester, England von Dr. Peter Blythe gegründet und von Sally Goddard Blythe geleitet. Mehr Informationen unter: www.inpp.ch
Buchempfehlung: „Greifen und Begreifen“ Sally Goddard Blythe und „Warum Kinder Bewegung brauchen“
Welche Schritte erwarten Sie?
1. Sie können einen Fragebogen auf www.inpp.ch oder auf unserer Homepage im Download herunterladen und in aller Ruhe zu Hause ausfüllen und zurücksenden.
2. Anamnese: in einem ersten Eltern Gesprächstermin (ohne Kind) werden die aktuellen Herausforderungen und die Entwicklungsgeschichte sowie das INPP® Programm besprochen
3. In einem zweiten Termin erfolgt die Überprüfung des Entwicklungsstandes des Kindes. D.h. ein Screening zur Untersuchung der Grob- und Feinmotorik, des Gleichgewichtssinns und der Tiefenwahrnehmung, der frühkindlichen Reflexe – und Halte- und Stellreaktionen, der Augenmotorik und visuellen Wahrnehmung wird nun durchgeführt
4. Die Testergebnisse werden in einem dritten gemeinsamen Termin mit den Eltern besprochen
5. Vergabe eines individuellen häuslichen Übungsprogramms, welches die Eltern mit ihrem Kind täglich 10 – 12 Minuten, über einen Zeitraum von 1 – 1,5 Jahren durchführen.
6. Alle 6 – 8 Wochen gibt es einen Termin zur Überprüfung von Veränderungen und neue Übungen werden angepasst.
Schlüsselelemente der Förderung sind Regelmässigkeit, Wiederholung und Ausdauer.
Bezahlt die Krankenkasse an das Neuromotorische Training?
Leider ist das Neuromotorische Training nach INPP® nicht Krankenkassen anerkannt. Die Kosten müssen selbst getragen werden.
Honorarübersicht – INPP® Neuromotorische Entwicklungsförderung:
siehe unter Downloads Honorarliste
Es gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Downloads
Fragebogen – Neuromotorische Unreife bei Kindern und Jugendlichen (pdf)
Fragebogen Kurzform (pdf)
Fragebogen Anhang Ernährung (pdf)
Hinweise/Vorbemerkung zum Fragebogen (pdf)
Honorarliste (pdf)